Warum bauen wir Fassaden, Wände, Pfosten und Zäune aus Naturstein
Die Anwendung von Naturstein für die Ausführung der Fassaden und Wände bringt Vorteile, die von keinen anderen Materialien angeboten werden können:
- außergewöhnliche physische Eigenschaften – beständig gegen mechanische Lasten (Kompression, Biegen, Impakt) ist ein wichtiges Element für den Bau von Fassaden oder Wänden, vor allem in den Varianten, in denen die Fassade durch das direkte Stapeln der Steine durchgeführt wird
- der Stein brennt nicht – er brennt nicht und erhält das Feuer nicht
- Die Steinstücke haben unterschiedliche Abmessungen, Formen, Texturen und Putze, und es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten sie zu nutzen
- die Farbvariation machen eine Verkleidungg einzigartig, was die Originalität des Steins hervorhebt
- reduzierte Wartungskosten – mit einer Flächenbehandlung nach der Montage wird eine lange Lebensdauer der Platten sichergestellt und das ursprüngliche Aussehen wird erhalten
- die Kontemporanität der Verkleidungen mit Naturstein kann nicht bestritten werden und heute wird der Stein in vielen Einrichtungen angewendet
- die Nachhaltigkeit – reduzierter Energieverbrauch für die Ausführung einer Verkleidung aber auch kleine Kosten ab der Extraktion bis hin zum Einbau machen aus Stein das nachhaltigste Baumaterial der Gegenwart
Welche sind die Vorteile der Benutzung von rohem Naturstein Rock Face im Baubereich
Plygonaler Stein (teilweise oder vollständig unbearbeitet, einschl. geschnitzter Stein Tpy Rock Face mit unregelmäßigen Formen und Dicken von 5 -7 cm und einem reduzierten Verarbeitungsgrad), gleichzeitig dekorativ und günstig ist die beste Lösung für vertikale Verkleidungen.
Wenn man manchmal für moderne bauten die Verkleidung mit Standardplatten bevorzugt, um eine Raum so nahe an die Natur wie möglich sicherzustellen, wobei man die rustikalischen Elementen mit der Authentizität und Perenität der vor kurzem aus der Erde geholten Steine kombiniert, wählt der moderne Planer zur Zufriedenheit seines Kunden, Rohstein.
Ein Vergleich zwischen dem polygonalen Stein und geschnitztem Stein entdeckt sehr wichtige technische und esthätische Aspekte. Somit wird der polygonale Stein immer auf einem Untergrund montiert, während in manchen Projekte Rock Face er gestapelt wird. Wenn der polygonale Stein eine vorherige Verarbeitung für eine auf einem Untergrund balancierte Einrichtung braucht, so wird Rohstein mit dem Putz eingebaut, den er in dem Bruchstein hat. “Productia” des Rohsteines bedeutet das Brechen des Steinblockes in Klötze. Diese werden geschnitten, damit sie montagefähige Formen bekommen. Ein Teil der Seiten wird poliert und der andere nicht. Die Auswahl der Steine im Steinbruch erfolgt abhängig von der Farbe und vom Aussehen der Oberflächen. Eine minimale Verarbeitung stellt Klötze mit Seiten sicher, die den Transport unter guten Bedingungen und die Montage sicherstellen (z.B.: Ausführung einiger Oberflächen für Ecken). Die Montage des polygonalen Steines erfolgt mithilfe von Klebstoffe, während der Rock Face stein auch mit einem Klebstoff eingebaut werden kann, aber er kann auch gestapelt werden, ohne einen Untergrund zu brauchen.
Aus dem Vergleich ergibt sich, dass sich die Ausführung eines Fassade aus Rock Face Stein lohnt, die Kosten sind kleiner als für die Montage des polygonalen Steines.
Schiefer Rock Face Flat Black
Schiefer ist ein metamorphischer, harter Stein und beständig gegen mehrfache mechanische Einwirkungen. Der Sortiment Flat Black hat eine schwarze Farbe und alle Seiten sind verarbeitet. Es gibt eine weite Reihe an Abmessungen und Formen, aber die Bearbeitung der Seiten ermöglicht eine leichte Montage und bietet ein mattes, ebenes, balanciertes Aussehen, sogar nach der Mischung der so unterschiedlichen Platten. Durch eine aufmerksame Auswahl der Platten und dank der Beständigkeit des Steins gegen die Wirkungen der Abrasionsfaktoren, kann der Schiefer Rock Face Flat Black sowohl für Pflaster als auch für vertikale Verkleidungen benutzt werden. Die Montage kann entweder ohne oder mit Fugen ausgeführt werden.