Einsatzgebiete
Travertinfliesen mit gebürsteter Oberfläche eignen sich perfekt für Verkleidungen und Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich sowie in öffentlichen und privaten Dekorationsprojekten.
Merkmale
Travertin ist ein Sedimentgestein, das durch langwierige Prozesse der Erosion, Ausfällung, Verdichtung und Verfestigung kleiner Partikel in Verbindung mit pflanzlichen und tierischen Fossilien entsteht. Der Entstehungsprozess und die Zusammensetzung bestimmen seine Eigenschaften; Travertin ist ein kalkhaltiges Gestein mit unterschiedlicher Dichte.
Physikalische Eigenschaften von Silbertravertin
- Dichte: 2 440 kg/m³
- Härte (Mohs-Skala): 3-4
- Wasseraufnahme (Normalbedingungen): 2,6 %
- mechanische Festigkeit (Druck): 11,2 MPa
- Abriebfestigkeit: durchschnittlich
- Brandschutzklasse: Klasse A1 (nicht brennbar)
Größen
Classic Cross Travertinfliesen mit gebürsteter Oberfläche haben die Maße 40,6 x 20,3 x 1,2 cm. Eine weitere Option ist Classic Wave Cut Brushed Travertine in den Größen 61 x 30,5 x 1,2 cm und PREMIUM Classic Cross Cut Honed Travertine in den Größen 61 x 30,5 x 1,2 cm.
Wir können über 170 Travertinmodelle europaweit liefern.
Wie verlegt man Travertin?
Klassische gebürstete Travertinfliesen mit Kreuzschnitt werden mit der Backbutter-Technik verlegt . Die Schritte umfassen:
1. Oberflächenreinigung: Entfernen Sie Schmutz mit einem Industriestaubsauger. Die Oberfläche muss sauber, eben, trocken, glatt und tragfähig sein.
2. Messen Sie die Fläche aus und berechnen Sie, wie viele Fliesen hineinpassen, um abzuschätzen, wie viele Fliesen zugeschnitten werden müssen. Es empfiehlt sich, eine Skizze Ihres Dekorationsprojekts anzufertigen.
3. Simulieren Sie zunächst eine Trockenmontage: Legen Sie eine ganze oder teilweise Fliesenreihe auf die Fläche und legen Sie fest, wie die Randfliesen (die nicht passen) zugeschnitten werden sollen. Nummerieren Sie die Fliesen auf der Rückseite.
4. Prüfen Sie die Oberfläche und Farben und entscheiden Sie sich für das Layout. Wenn Sie ein Muster wünschen, legen Sie die Fliesen einfach entsprechend aus und simulieren Sie so eine Trockenmontage. Stellen Sie sicher, dass Sie das gewünschte Farblayout haben.
5. Die Montagebedingungen müssen erfüllt sein: trockene Fliesen (mindestens 24 Stunden vor der Montage vor Luftfeuchtigkeit geschützt), Montagetemperatur: 5 – 25 °C (innen und außen), normale Luftfeuchtigkeit.
6. Wählen und bereiten Sie den Kleber gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Empfohlen werden Weberset Marmo Plus, Weberset Porcelain Max² oder Weberset Superflex Max².
7. Beginnen Sie mit der Montage. Verteilen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf der Oberfläche. Ermitteln Sie die Aushärtezeit des Klebers und tragen Sie ihn auf kleineren Flächen auf, damit er nicht vor dem Verlegen der Fliesen aushärtet. Tragen Sie den Kleber sowohl auf die Trägerfläche als auch auf die Fliese auf. Verkleidungsprojekte in Nassbereichen erfordern eine Mindestkleberdeckung von 95 %. Große Fliesen entwickeln während der Produktion Unebenheiten oder Verformungen, die mit Kleber ausgeglichen werden können. Üben Sie mit einer 10–20 mm Zahnkelle tiefere Rillen in die Fliesenoberfläche ein. Die Fliesen werden mit dem Backbuttering verlegt, da dies für eine perfekte Haftung notwendig ist. Der Kleber wird geradlinig aufgetragen, ohne mit der Kelle Kurven zu erzeugen. Es entsteht eine Reihe kleiner paralleler Rillen, über die die Fliese gelegt wird. Tragen Sie bei rechteckigen Fliesen den Kleber so auf, dass die Rillen senkrecht zur Fliesenbreite verlaufen. All diese Schritte dienen dazu, die Haftung zu verbessern.
8. Beginnen Sie mit dem Verlegen in einer Ecke, um sicherzustellen, dass die Fliesen korrekt ausgerichtet sind. Legen Sie die Fliese direkt auf die Oberfläche und drücken Sie sie leicht an, während Sie sie leicht hin und her bewegen, ohne sie zu drehen. Die Oberfläche sollte eben sein. Für die Verlegung kann ein Gummihammer verwendet werden.
9. Die Montage kann mit oder ohne Fugen erfolgen (in diesem Fall müssen Dehnungsfugen vorgesehen werden).
Legen Sie zunächst die vollflächigen Fliesen aus und lassen Sie die Zwischenräume am Rand der Fliesenfläche frei. Entfernen Sie nach dem Verlegen überschüssigen Kleber mit einem feuchten Schwamm. Bei Fußbodenheizung empfiehlt sich die Verlegung mit Fugen. Im Innenbereich sind Standardfugen von 1–2 mm üblich.
10. Lassen Sie die geflieste Fläche mindestens 12 Stunden lang bzw. gemäß den Anweisungen des Klebstoffbenutzers an der Luft trocknen, ohne sie während dieser Zeit zu betreten.
11. Nach dem Verlegen der vollflächigen Fliesen müssen Sie sich um alle unverkleideten Bereiche an Kanten oder schwer zugänglichen Stellen kümmern. Dazu sollten Sie Ihre Fliesen auf Maß schneiden. Messen Sie die zu verlegenden Flächen aus und schneiden Sie diese aus. Achten Sie dabei auf die Randfugen. Es empfiehlt sich die Verwendung einer Fliesenschneidemaschine mit geeigneten Scheiben.
12. Schneiden Sie die markierten Fliesen aus, lassen Sie sie an der Luft trocknen und verlegen Sie sie nach dem gleichen Verfahren.
13. Lassen Sie die Oberfläche 24 Stunden lang an der Luft trocknen, ohne darauf zu treten.
14. Fliesen mit Fugen müssen verfugt werden.
15. Entfernen Sie nach dem Verfugen den überschüssigen Mörtel und lassen Sie die Oberfläche 24 Stunden lang an der Luft trocknen.
16. Waschen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser.
Tipps zur Reinigung Ihrer Travertinoberflächen
Denken Sie einfach an die drei wesentlichen Schritte:
1. Reinigung : LTP Grimex und andere professionelle Lösungen. Verwenden Sie spezielle Lösungen zur Fleckenentfernung.
2. Oberflächenversiegelung : Bietet Schutz vor Staub, Wasser, Fett und Flecken. Empfohlene Versiegelungen sind LTP Mattstone, LTP Colour Intensifier, LTP External Stone Sealer, LTP Mattstone H2O und LTP Grout&Tile Protector.
3. Wartung : Verwenden Sie neutrale Reiniger wie LTP Waxwash und LTP Stonewash.
Für Innen- und Außendekorationsprojekte mit Travertin zu den besten Preisen besuchen Sie unsere Website!