Einsatzbereiche
Die Marmorfliesen Tundra Dark mit polierter Oberfläche werden für horizontale Verkleidungen im Innen- und Außenbereich von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden verwendet.
Eigenschaften
Die metamorphen Gesteine, die aus Sedimentgestein entstanden sind und enormen Temperaturen und Drücken ausgesetzt waren, werden in zwei Kategorien unterteilt: blätterbare (Schiefer) und nicht blätterbare (Marmor). Die Zusammensetzung von Marmor basiert auf Kalkstein, daher seine besonderen Eigenschaften, wie z.B.:
-Dichte: 2863 kg/m³
Härte (Mohs-Skala): 3-4
-Wasseraufnahme (normale Bedingungen): 0,6 %.
-Mechanische Festigkeit (Biegung): 5,9 MPa
-mechanische Festigkeit (Druck): 117 MPa
-Abriebfestigkeit: mittel
Feuerbeständigkeit: Klasse A1 (nicht entflammbar)
Bauarten
Die Fliesen Tundra Dark Marble mit polierter Oberfläche sind 60x60x2 cm groß.
Eine Version desselben Marmors, die auch für vertikale Fliesen verwendet werden kann, mit polierter Oberfläche und den Maßen 61x61x1,3 cm, finden Sie hier.
Eine andere Marmorsorte (Ceppo Grey) mit polierter Oberfläche und den Maßen 61x61x1,2 cm ist ebenfalls erhältlich.
Wir liefern über 200 Arten von Marmorfurnieren in ganz Rumänien und in ganz Europa.
Verlegung von Marmor
Die Fliesen aus Tundra Dark Marble werden mit der Technik des „Kämmens“ verlegt.
Binden Sie die Schritte:
1. reinigen Sie die Oberfläche: Verwenden Sie einen Industriestaubsauger, um Verschmutzungen zu entfernen. Der Untergrund muss sauber, eben, trocken, glatt und tragfähig sein.
2. nach dem Ausmessen der Fläche berechnen, wie viele ganze Bretter auf die Fläche passen und wie viele abgeschnitten werden müssen. Es empfiehlt sich, eine maßstabsgerechte Zeichnung anzufertigen, wie die Anordnung aussehen wird.
Erstellen Sie ein Muster (Kaltverlegung): Legen Sie eine Reihe (ganz oder teilweise) von Platten auf die Fläche und bestimmen Sie, wie die Randplatten (die nicht passen) geschnitten werden sollen. Nummerieren Sie die Platten auf der Rückseite.
4. prüfen Sie die Ausführung und die Farbgebung, bestimmen Sie die Art der Montage. Wenn Sie ein Modell auf der Fläche anfertigen wollen, empfiehlt es sich, die Platten entsprechend dem Modell zu platzieren und die Anordnung vor der Montage zu simulieren. Die Platten werden dann in der gewünschten Farbzusammenstellung positioniert.
5 Überprüfen Sie die Einhaltung der Verlegebedingungen: trockene Fliesen (mindestens 24 Stunden vor der Verlegung vor Feuchtigkeit geschützt), Verlegetemperatur zwischen 5 und 25 Grad (sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche), normale Luftfeuchtigkeit.
6. den Kleber nach den Anweisungen des Herstellers auswählen und vorbereiten. Empfohlen werden Weberset Marmo Plus, Weberset Portelanat Max² oder Weberset Superflex Max².
7. mit der eigentlichen Verlegung beginnen. Verteilen Sie den Klebstoff mit einer Zahnspachtel gleichmäßig auf der Oberfläche. Je nach Trocknungszeit des Klebstoffs wird er auf kleineren Flächen aufgetragen, damit er nicht austrocknet, bevor die Platte montiert wird. Tragen Sie den Kleber auf die Trägerfläche und die Platte auf. Bei Verkleidungen im Nassbereich ist eine Kleberdeckung von mindestens 95 % erforderlich. Bei großen Platten treten während der Produktion Unebenheiten oder Verformungen auf, die mit dem Klebstoff ausgeglichen werden können. Mit einer 10-20 mm großen Zahnkelle sollten tiefere Rillen in die Oberfläche der Platten gezogen werden. Die Auftragstechnik ist das „Kämmen“ und nicht das „Nippen“, da dies notwendig ist, um eine perfekte Haftung zu gewährleisten. Der Klebstoff wird in gerader Richtung aufgetragen, ohne mit der Kelle Kurven zu machen. Es entsteht eine Reihe von kleinen parallelen Rillen, auf die die Platte gelegt wird. Bei rechteckigen Platten tragen Sie den Klebstoff so auf, dass die Rillen senkrecht zur Breite der Platte verlaufen. Alle diese Arbeitsschritte dienen dazu, die Haftung zu erhöhen.
Beginnen Sie mit der Verlegung in einer Ecke, um die Ausrichtung der Fliesen zu gewährleisten. Legen Sie die Platte direkt auf die Oberfläche und drücken Sie sie leicht an, wobei Sie sie möglicherweise leicht hin und her bewegen, ohne sie zu drehen. Die Oberfläche sollte eben sein. Zum Fixieren kann ein Gummihammer verwendet werden.
Die Montage kann mit oder ohne Fugen erfolgen, wobei in diesem Fall Dehnungsfugen vorgesehen sind (je nach Größe der Fläche).
Die Fliesen werden als Ganzes montiert, wobei die Zwischenräume an den Rändern der Fliesenfläche frei bleiben. Nach dem Verlegen wird der überschüssige Kleber mit einem feuchten Schwamm entfernt. Bei beheizten Fußböden wird die Verlegung von Hand vorgenommen. Bei der Verlegung von Fliesen im Innenbereich werden im Allgemeinen Fugen von 1-2 mm gelassen.
10 Die Oberfläche mindestens 12 Stunden oder so lange, wie in der Klebeanleitung angegeben, trocknen lassen, ohne sie zu betreten.
11 Nach dem Verlegen der gesamten Fliesen werden entweder entlang der Kanten oder zur Vermeidung von Hindernissen nicht belegte Stellen verbleiben. An diesen Stellen müssen die Platten zurechtgeschnitten werden. Messen Sie die Bereiche aus, auf denen die Platten angebracht werden sollen, und schneiden Sie die Aussparungen auf jeder Platte aus, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Randbereiche frei bleiben. Es wird empfohlen, eine Plattenschneidemaschine mit geeigneten Scheiben zu verwenden.
Schneiden Sie die vorgezeichneten Platten aus, lassen Sie sie trocknen und montieren Sie sie dann auf die gleiche Weise wie die anderen.
13. die Oberfläche natürlich trocknen lassen (etwa 24 Stunden), ohne sie zu betreten.
14. die Fugen zwischen den Brettern werden verfugt.
15 Nach dem Verfugen den Überschuss entfernen und die Oberfläche trocknen lassen (24 Stunden).
16. die Oberfläche mit sauberem Wasser abwaschen.
Wartung
Nach der Installation werden schnelle und einfache 3-Schritt-Behandlungen durchgeführt.
1. Reinigung - wird mit LTP Grimex oder anderen Spezialreinigern durchgeführt. Für die Entfernung einiger Flecken werden spezielle Lösungen verwendet.
2. Imprägnierung - zum Schutz der Oberflächen vor Staub, Wasser, Fett und einigen Flecken werden MPG, External Stone Sealer, Mattstone h1O, Colour Intensifier h1O, Grout&Tile Protector empfohlen.
3. Pflege selbst - verwenden Sie die neutralen Reinigungsmittel LTP Waxwash und LTP Stonewash.