X

Only 4 products to compare

SHOP

So wählen und installieren Sie ein Waschbecken

publicat in: Badezimmer // Publicata pe 31.05.2025

Die Wahl des richtigen Waschbeckens ist entscheidend für Ihr Badezimmer, denn ein so schlichtes Sanitärobjekt kann das Ambiente verändern und es in einen Entspannungsbereich verwandeln. Auch das Material ist wichtig, und Sie sollten bei einer langfristigen Investition auf natürliche Materialien setzen. Abhängig von Ihrem Badezimmerdesign und der gewünschten Integration des Waschbeckens haben wir verschiedene Möglichkeiten:

1. Nomenklatur

2. Arten von Badezimmerwaschbecken

3. Price range

4. Nachsorge für Badezimmerwaschbecken

5. Passende Sanitärkeramik in Ihrem Badezimmer

1. Nomenklatur

Weltweit gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Waschbecken. So gibt es beispielsweise eine Vorrichtung zum Händewaschen, die im Italienischen und Französischen Lavabo heißt. Ausgehend von der ausländischen Nomenklatur, die „Händewaschbecken“ je nach Installationsort unterscheidet, muss zwischen „Badezimmerwaschbecken“ als etwas, das insbesondere im Badezimmer verwendet wird, und „Spülbecken“ als Geschirrspülmaschine in der Küche/im Garten unterschieden werden. Neben den bereits erwähnten französischen Begriffen gibt es im Deutschen auch die Wörter „Waschtisch“ und „Kuchenspule“ als Küchenspüle. Vorrichtungen zum Händewaschen heißen „Handwaschbecken“ und „lave-mains“. Daher verwenden wir in diesem Artikel den Begriff „Badezimmerwaschbecken“ für das Badezimmer..

2. Arten von Badezimmerwaschbecken

Zur Kategorisierung von Badezimmerwaschbecken gibt es mehrere Kriterien:

• material

• Aufbau und Art der Installation

• Art des Projekts (Funktionalität)

2.1 Waschbecken nach Material sortiert

Was die Materialien betrifft, haben wir:

• Keramik – wird durch Gießen einer Tonmischung in Formen und anschließende Wärmebehandlung in Spezialöfen hergestellt. Die überwiegend weißen Produkte sind langlebig, pflegeleicht und können auf Wunsch mit einem speziellen Design versehen werden. Es handelt sich um das Standardmaterial für Sanitärkeramik.

• Porzellanwaren – effizienter im Vergleich zu Keramik und ähnlichen Produktionstechnologien. Allerdings sind sie im Vergleich zu Keramikwaren teurer.

• Glas – ein neues Material in dieser Branche; ermöglicht transparente und farbenfrohe Produkte. Qualität unter der von Keramik.

• Sanitäracryl – meist für Küchenspülen, aber auch für preiswerte Spülen

• Komposit – eine Mischung aus Mineralien und Harzen, deren äußere Erscheinung der Eleganz von Keramik oder Porzellan in nichts nachsteht. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, farbige Produkte zu erhalten.

Naturstein – ein durch mechanische Bearbeitung gewonnenes, umweltfreundliches, langlebiges und schönes Material. Jedes Waschbecken aus Naturstein ist ein Unikat, da es sich um ein einzigartiges Material handelt.

• versteinertes Holz– eine Kombination aus Holz und Stein

• Kunststein – ein Material, das Stein nachahmt, aber nicht identisch ist; der Vorteil liegt darin, dass es in der Serienproduktion verwendet werden kann

• Metall – Waschbecken aus emailliertem Stahl, Edelstahl und sogar Kupfer, hergestellt mit mechanischer Verarbeitung durch Biegen, Stanzen, Pressen, galvanische Beschichtung oder Emaillierung. Ein gutes Beispiel dafür sind die alten Gusseisenwaschbecken Ihrer Großmutter.

• Kunstharz – weniger verwendet, aber immer noch verfügbar; ermöglicht interessante Formen

• Materialmix – überwiegend Keramikwaschbecken auf Metallträgern

2.2 Kategorisierung von Badezimmerwaschbecken nach Struktur und Einbauart

Je nach Aufstellungsort gibt es verschiedene Arten von Badezimmerwaschbecken, wie zum Beispiel:

Freistehende Waschbecken – die älteren Modelle, wandmontiert und mit einer Halbsäule aus dem gleichen Material wie das Waschbecken. Gipskartonplatten eignen sich gut für diesen Waschbeckentyp. Der Wasserhahn wird auf dem Waschbecken montiert und verfügt über einen Überlauf. Für den Wasseranschluss sind zwei Schläuche erforderlich. Der Ausschnitt wird bei der Montage vorgefertigt. Es gibt auch Waschbeckenmodelle mit vorgestanzter Kontur für den Ausschnitt. Im unteren Bereich befindet sich ein Siphon für einen korrekten Wasserablauf.
Wandmontierte und halbsäulenförmige Waschbecken – die neuen Modelle, bei denen die Halbsäule (aus dem gleichen Material wie das Waschbecken) den Siphon verdeckt. Die Halbsäule wird am Waschbecken befestigt, es gibt aber auch wandmontierte Modelle. Für halbsäulenförmige Modelle ist eine Mauerwerksöffnung erforderlich (Gipskartonplatten werden nicht empfohlen). Die Montage dieses Waschbeckentyps erfolgt genau wie bei freistehenden Waschbecken.

• Waschbecken mit Konsolenmontage – wenn die Wand nicht stabil genug ist und das Gewicht des Waschbeckens nicht tragen kann (Trockenbau). Die Konsolen bestehen aus verchromtem Metall. Die Montage umfasst das Aufsetzen des Waschbeckens auf die Konsolen, den Anschluss an die Wasserleitung und die Montage des Siphons. Die Konsolen werden am Boden und an der Wand befestigt. In der Regel werden Armaturen über diesen Waschbecken montiert.

• Waschbecken mit Unterbau – konzipiert für Projekte mit Trockenbauwänden. Hinter der Wand befindet sich eine Metallkonsole, die am Boden und/oder einer angrenzenden Metallkonstruktion befestigt wird. Das Waschbecken wird auf dieser Konsole montiert.

• Waschtische – spezielle Konstruktion passend zu den darunterliegenden Möbeln. Diese Waschbecken werden nicht an der Wand montiert, sondern nur befestigt. Der Anschluss von Zulauf und Siphon erfolgt nach dem Standardinstallationsverfahren. Der Wasserhahn ist bei Waschtischen üblicherweise über dem Waschbecken angebracht.

Aufsatzwaschbecken – über der Arbeitsplatte installiert, normalerweise ohne Überlauf und ohne Ausschnitt für den Wasserhahn. Aufsatzwaschbecken werden an der Wand oder über der Arbeitsplatte montiert. Letztere werden erst nach dem Ausschnitt installiert.

• Einbauwaschbecken – haben einen hervorstehenden Rand und werden durch Ausschneiden der Arbeitsplatte von oben nach unten eingebaut. Der Ausschnitt ist schmaler als der Durchmesser des Waschbeckens, sodass das Waschbecken über der Arbeitsplatte platziert werden kann und dabei vom Rand gestützt wird. Die Armatur ist auf der Arbeitsplatte oder an der Wand montiert, und der Siphon ist nur mit diesem Waschbecken verbunden. Der Kontaktbereich zwischen Waschbecken und Arbeitsplatte wird mit Sanitärdichtmasse abgedichtet.
• Unterbauwaschbecken – werden unter der Arbeitsplatte installiert, indem der Ausschnitt der Arbeitsplatte verklebt wird. Der Klebstoff muss stark und wasserfest sein. Der Ausschnitt kann rund, quadratisch, rechteckig oder oval sein. Dieses Waschbecken verfügt über eine wandmontierte oder auf der Arbeitsplatte montierte Armatur.
• Halbeinbauwaschbecken – Waschbecken mit Sonderkonstruktion und zwei unterschiedlich dicken Bereichen, die teilweise auf dem Unterschrank und teilweise auf der Arbeitsplatte montiert werden.
• Eckwaschbecken – mit spezieller Form für die Installation in einer Ecke. Die Armatur wird über dem Waschbecken montiert, die Befestigung an der Wand.

• Doppelwaschbecken – zwei Waschbecken aus demselben großen Keramikstück. Es wird an der Mauerwerkswand montiert.

Standwaschbecken – große Waschbecken direkt auf dem Boden; der Wasserhahn ist an der Wand bzw. am Boden montiert. Wasseranschlüsse (Zulauf und Ablauf) sind verdeckt..

• Gewerbliche Waschbecken – in der Regel aus Stahlblech gefertigt und für öffentliche Bereiche mit gemischtem Publikumsverkehr empfohlen; zur Wandmontage an Mauerwerk.
Eingegossene Aufsatzwaschbecken für den öffentlichen Gebrauch – durch Verformung einer Arbeitsplattenplatte entsteht ein Waschbecken, das integraler Bestandteil der Arbeitsplatte ist.

2.3Kategorisierung von Badezimmerwaschbecken nach Projekttyp (Funktionalität)

Je nach Projekttyp (Funktionalität) werden Badezimmerwaschbecken unterteilt in:

• Waschbecken für den privaten Gebrauch – meist aus Naturstein, emailliertem Stahl oder Sanitärporzellan (auch Aufsatzwaschbecken und Einbauwaschbecken) sowie Porzellanwaschbecken mit Wärmebehandlung für eine einfache Nachbehandlung („Wondergliss“-Technologie). Neben dem relativ hohen Preis bieten sie besondere Vorteile wie ein besonderes Design, Langlebigkeit und eine lange Lebensdauer.

• Badezimmer für Wohnungen und wenig frequentierte öffentliche Toiletten (z. B. Pensionen, Museen) – aus Sanitärkeramik, Acryl, Verbundwerkstoffen oder Glas. Einbauwaschbecken sind weiterhin erhältlich und ermöglichen dank ihres Designs die industrielle Großserienproduktion.

• Waschbecken für öffentliche Toiletten mit geringer, mittlerer oder starker Nutzung und gemischter Nutzung (Büros, Schulen) – ähnlich wie Waschbecken für Badezimmer in Wohnungen. Die Modelle haben ein einheitliches Design, und es können auch eingegossene Aufsatzwaschbecken verwendet werden.

• Waschbecken für stark frequentierte öffentliche Toiletten und gemischte Nutzung (z. B. Einkaufszentren, Krankenhäuser, Flughäfen, Bahnhöfe) – aus Keramik, Acryl, Eisenblech oder geformten Waschbecken.

• Waschbecken für öffentliche Toiletten mit hohem Risiko (z. B. in Gefängnissen, Justizvollzugsanstalten) – aus dickem Stahlblech.

• Waschbecken für Hotels – aus Sanitärkeramik, können aber je nach Hotelbewertung auch aus teureren Materialien und mit unterschiedlicher Oberflächenbehandlung gefertigt werden.

• Waschbecken für Behinderte – spezielle Waschbecken mit spezifischen Formen und Größen. Aus Sanitärkeramik gefertigt und in behindertengerechten Toiletten eingebaut.

Waschbecken für Pflegeheime und Senioren – aus Sanitärkeramik in Sondergrößen oder aus Stahl.

2.4 Kategorisierung von Badezimmerwaschbecken nach Form und Größe

Badezimmerwaschbecken gibt es je nach Verwendungszweck und Material in unterschiedlichen Formen und Größen. Waschbecken aus Keramik und Sanitärporzellan sind rund, oval oder quadratisch, am beliebtesten ist die mittlere Größe von 600 x 460 mm. Einbauwaschbecken sind in der Regel rechteckig. Kleine Waschbecken und Eckwaschbecken fallen ebenfalls in die Kategorie Handwaschbecken. Aufsatzwaschbecken gibt es in rund, oval, quadratisch und rechteckig, am beliebtesten ist jedoch die runde Form. Einbauwaschbecken sind in der Regel rund, quadratisch oder rechteckig. Waschbecken aus Blech sind in der Regel rechteckig.

3. Preisklasse

Normalerweise hängt es von Material, Technologie und Größe der Produktionsserie, Größe, Form und natürlich Design ab. Im Gussverfahren hergestellte Keramikspülen können nur dann erschwinglich sein, wenn die Produktionsserie Hunderte von Einheiten umfasst. Porzellanspülen sind wegen des Materials teurer. Badezimmerwaschbecken aus Verbundwerkstoffen haben unterschiedliche Preise. Handgefertigte Produkte, die durch mechanische Verarbeitung hergestellt werden (z. B. Badezimmerwaschbecken aus Kupfer) und Mengen von mehreren Einheiten sind teurer. Auf einer Arbeitsplatte installierte Waschbecken aus Naturstein haben durchschnittliche Preise. Der Designer einer Produktionsserie legt nicht nur Form und Aussehen fest, sondern auch den Preis. Deshalb sind Produkte von berühmten Designhäusern teurer. Auch Badezimmerwaschbecken für behinderte Menschen werden ziemlich teuer sein, weil sich ihre Technologie und Produktionsserie von denen von Standardwaschbecken unterscheidet.

4. Nachsorge für Badezimmerwaschbecken

Die Nachsorge hängt von Material, Form und Aufstellungsort ab. Die „Wondergliss“-Technologie für Sanitärwaschbecken aus Porzellan weist Wasser von der Oberfläche ab und erzeugt einen sehr hohen Glanz, sodass Wasser schnell über die Oberfläche abperlt. Daher ist die Nachsorge einfach und günstig. Die Nachsorge von Keramikwaschbecken ist schwieriger, die damit verbundenen Kosten sind jedoch moderat. Diese beiden Arten von Waschbecken sind unempfindlich gegenüber Flecken oder Kratzern und halten starken Stößen nicht stand. Transparente Glaswaschbecken benötigen regelmäßige Nachsorge, da sie leicht Flecken bekommen und auch stoßempfindlich sind. Die Nachsorge von Metallwaschbecken ist einfach, die Reinigung der Fugenecken ist jedoch schwieriger. Säurehaltige Fleckenmittel können Edelstahloberflächen leicht verfärben. Waschbecken aus Verbundwerkstoff bekommen leicht Flecken, daher ist die Nachsorge aufwendiger. Die meisten Waschbecken sind weiß und haben eine glänzende Oberfläche. Aufgrund dieser Oberfläche ist die Oberflächenreinigung einfacher. Waschbecken mit matter Oberfläche (insbesondere aus Verbundwerkstoff) erfordern mehr Nachsorge. Naturstein benötigt eine Imprägnierung, damit er sein ursprüngliches Aussehen behält.

5. Passende Sanitärkeramik in Ihrem Badezimmer

Moderne Designer haben Serien entwickelt, die auf die Sanitärobjekte Ihres Badezimmer. Diese Serien umfassen in der Regel Waschbecken, Toiletten, Bidets und manchmal auch Armaturen oder Zubehör. Wir empfehlen, Sanitärobjekte derselben Serie (mit gleichem Design) in Ihrem Badezimmer. zu verwenden. Für Standard-Dekorationsprojekte gelten keine so strengen Anforderungen. Armaturen bestehen aus verchromtem Messing und sind im Design auf die Sanitärobjekte abgestimmt. Badewanne und Duschkabine behalten die Hauptdesignlinie bei, und die Armaturen stammen aus derselben Familie wie das Waschbecken.

Kundenkommentare:
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!
Support

hergestellt in unseren Büros in Bukarest | entworfen von denen, die den Naturstein lieben. Copyright ©2025, PIATRAONLINE, Alle Rechte vorbehalten

Ausstellungsraum und Lager:
Register

Abonniere unseren Newsletter.

Um Ihnen Informationen per E-Mail über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen zu senden, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus:

[GLOBAL_CHOOSE_LANGUAGE]
powered by teamshare
© Copyright 2025 STEINONLINE.at
designed by headstart.ro