X

Only 4 products to compare

SHOP

Außenpflaster – häufige Probleme bei der Verwendung von Naturstein im Außenbereich

publicat in: Verschiedene Natursteine // Publicata pe 05.06.2023

Die Verwendung von Naturstein als Baumaterial im Außenbereich hat die Vorstellung von Dauerhaftigkeit von vor ein paar tausend Jahren verändert. Von altägyptischen Pyramiden bis zu römischen Pflastern, von Michelangelo-Statuen bis zum Taj Mahal hat sich die Verwendung von Naturstein immer mehr ausgeweitet, und heute können wir uns ein ökologisches und nachhaltiges Bauen ohne Naturstein nicht mehr vorstellen.

Die Verwendung von Naturstein im Außenbereich umfasste damals und heute Außenpflaster und Fußböden . Zu den Außenpflastern gehören Terrassenpflaster , Poolumrandungen um Schwimmbäder und Treppen . Diese bestehen aus rechteckigen oder quadratischen Steinfliesen . Außenpflaster bestehen normalerweise aus Kopfsteinpflaster oder Steinplatten . Die PIATRAONLINE-Produktpalette für Terrassenpflaster beginnt bei quadratischen Fliesen wie Kavala-Marmor mit einer Dicke von 2 cm bis hin zu rechteckigen Fliesen wie Padang Dark Granite mit einer Dicke von 2,5 cm.

Fotoquelle: ltpuktechnical.wordpress.com

Was verursacht Ausblühungen?

Sowohl für die Terrasse als auch für das Schwimmbad, aber auch für alle Außenbeläge (mit kleinen Fugen oder ohne Fugen) besteht die Gefahr von Ausblühungen. Diese entsteht durch Wasser, das in die Unterlage eindringt, während es Mineralien und Salze sammelt und transportiert, die während seiner Wanderung über das Mörtelbett oder den Kleber unter der Verkleidung oder sogar über den Boden, der als Träger für die Verkleidung dient, angetroffen werden. Wenn kontaminiertes Wasser die Oberfläche erreicht, verdunstet es und hinterlässt Mineralien und Salze. Rückstände, die nach dem Verdunsten zurückbleiben, sind die weißen Spuren von der Oberfläche, die als Ausblühungen bezeichnet werden.

Entstandene Ausblühungen weisen auf Untergrundfeuchtigkeit hin und machen eine Wasserreinigung von Oberflächen unbrauchbar. In der Anfangsphase wird weißes Pulver in Wasser aufgelöst, sodass es aussieht, als wäre es von der Oberfläche abgewischt worden, kommt aber zurück, sobald das Wasser verdunstet ist. Sie können diese Ausblühungen lösen, indem Sie die Feuchtigkeitsquelle aus dem Innenraum trocknen. Zur Vermeidung von Feuchtigkeit wird eine Beplankung auf völlig trockener (ausgehärteter) Oberfläche empfohlen. Auch zur Vermeidung von Feuchtigkeitseinwirkungen in gefährdeten Bereichen (Bad, Küche oder Keller) empfiehlt sich eine Flächenversiegelung mit anschließender Verkleidung. In feuchten Bereichen werden Lösungen empfohlen, um den Wasserzugang zur Oberfläche zu blockieren. Die Versiegelung von mit Naturstein verkleideten Flächen stoppt Ausblühungen nicht, kann sie aber verlangsamen. Ausblühungen treten auf, wenn die erforderliche Trocknungszeit nach der Versiegelung nicht eingehalten wird und somit Oberflächen vor dem Trocknen benetzt werden.

Fotoquelle: ltpuktechnical.wordpress.com

Bei nicht versiegelten Flächen bilden sich regelmäßig Ausblühungen. Eine verwirrende Situation entsteht bei der Regenwasserverdunstung, die manchmal weißliche Rückstände auf Natursteinoberflächen hinterlässt. Wenn Oberflächen versiegelt werden, lassen sich Rückstände leicht entfernen, da sie nicht das Ergebnis von Feuchtigkeit tief in der Oberfläche sind. Wasser dringt leicht in die unbehandelten Oberflächen ein, dringt unter die Oberfläche ein und erzeugt mit der Zeit das Phänomen der Ausblühung. Daher ist es zwingend erforderlich, Außenflächen zu versiegeln.

Wie entfernt man Ausblühungen (weiße Flecken)?

Wenn die Oberfläche keinen Kalkstein (Marmor, Travertin, Kalkstein) oder Sandstein mit hohem Eisengehalt enthält, dann waschen Sie die Oberfläche mit einem Reinigungsmittel auf Säurebasis wie LTP Grout Stain Remover . Verwenden Sie auf säureempfindlichen Oberflächen einfach Wasser oder eine zu stark verdünnte Lösung von LTP Grout Stain Remover, die zuvor auf einer kleinen, weniger sichtbaren Oberfläche getestet wurde. Ausblühungen nehmen ab und können mit der Zeit entfernt werden, solange die Oberfläche ordnungsgemäß versiegelt ist.

Wie wählt man eine Steinabdichtung?

Es ist wichtig, eine Versiegelungslösung zu verwenden, die die Oberfläche atmen lässt und somit das Verdunsten von Wasser, das Feuchtigkeit unter der Verkleidung erzeugt hat, überhaupt erst ermöglicht. Hier sind ein paar Lösungen von LTP – UK:

LTP Stone Oil (Farbverbesserung für dunkle Steine) als Versiegelung auf Ölbasis wird für geschliffene, geflammte, getrommelte, gestockte, gespaltene oder gebürstete Steine empfohlen.

LTP Mattstone H2O ist eine Versiegelung auf Wasserbasis mit hervorragenden Ergebnissen bei der Oberflächenversiegelung, unabhängig vom Finish.

LTP Mattstone ist die lösungsmittelbasierte Option der vorherigen Versiegelung, die für unpolierte Oberflächensteine verwendet wird.

LTP MPG ist eine leistungsstarke Versiegelung mit feinen Ergebnissen für polierte Oberflächen.

Zwei abschließende Tipps:

Vermeiden Sie es, die Versiegelung über äußere Oberflächen zu wischen, da die Gefahr einer Überdosierung besteht. Die beste Option ist das Sprühen der Lösung. Dadurch vermeiden Sie dicke Schichten, die den Trocknungsprozess erschweren.

Die vorstehenden Informationen dienen selbstverständlich nur als allgemeine Richtlinie ohne jegliche Gewährleistung. Besondere Situationen können einen alternativen Ansatz erfordern. Testen Sie die Lösung im Zweifelsfall immer an einer kleinen, weniger sichtbaren Stelle, bevor Sie sie auf die gesamte Oberfläche auftragen.

Kundenkommentare:
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!

Ähnliche produkte:

Support

hergestellt in unseren Büros in Bukarest | entworfen von denen, die den Naturstein lieben. Copyright ©2025, PIATRAONLINE, Alle Rechte vorbehalten

Ausstellungsraum und Lager:
Register

Abonniere unseren Newsletter.

Um Ihnen Informationen per E-Mail über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen zu senden, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus:

[GLOBAL_CHOOSE_LANGUAGE]
powered by teamshare
© Copyright 2025 STEINONLINE.at
designed by headstart.ro
Message us on WhatsApp