X

Only 4 products to compare

SHOP

Treppengestaltung – das Meisterwerk eines Hauses

publicat in: Das Steinhaus // Publicata pe 31.05.2025

Treppen sind essenzielle Elemente unseres Alltags – ein Leben ohne diese architektonischen Strukturen ist kaum vorstellbar. Ob für den Innen- oder Außenbereich konzipiert und aus verschiedenen Materialien wie Stein, Holz, Glas, Metall oder Beton gefertigt, ob klassisch oder modern im Stil, ob schlicht oder mit einem authentischen, einzigartigen Design – Treppen sind weit mehr als nur ein Mittel, zwei Etagen miteinander zu verbinden. Sie stellen ein bedeutendes Element unserer Umgebung dar.

In Bezug auf Praktikabilität findet man Treppen überall. In Wohngebäuden bestehen die Treppen in der Regel aus Beton, während Fluchttreppen (für den Brandfall) meist aus Metall gefertigt sind; die inneren Servicetreppen sind typischerweise ebenfalls aus Beton. Als Kombination aus Pracht und Geschichte besitzen historische Gebäude häufig Außentreppen aus hellfarbigem Marmor – breit und einladend –, während moderne Bürogebäude mit großen Fenstern und mehreren Etagen auf Glastreppen setzen, um das Licht auch in die verborgensten Ecken gelangen zu lassen. In letzter Zeit erfreuen sich Holztreppen wachsender Beliebtheit – in historischen Anlagen, wo sie oft neben Steintreppen zu finden sind, aber auch in privaten Villen als Innentreppen für die Bewohner.

Je nach Funktionalität haben Treppen entweder ein einfaches Design, das aus dem Konzept von Nutzen und Praktikabilität abgeleitet ist (Treppenhäuser, Feuertreppen, Industrietreppen), oder ein modernes, gewagtes Design mit verschlungenen Formen und einzigartigen Windungen (Innentreppen für Büros, Treppen in luxuriösen Wohnprojekten). Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Treppenmodelle, aber das Design richtet sich nach der Funktion. Außentreppen bestehen aus Materialien, die witterungsbeständig sind – in der Regel Beton, Stein, Holz oder Metall.

Bevor ein konkretes Projekt umgesetzt wird, ist eine Machbarkeitsstudie erforderlich, um die Projektkapazität zu ermitteln und das Verhältnis zwischen Investitionskosten und Gewinnerwartung zu berechnen. Diese Studie wird von einem Architekturbüro durchgeführt und sollte mindestens folgende Ergebnisse enthalten:

  1. Technische Zeichnungen im PDF- und DWG-Format
  2. 3D-Bilder
  3. Projekt für die Machbarkeitsstudie
  4. Umsetzungsangebot für Treppenprojekt
  5. Alternative Lösungen für Studien mit negativen Ergebnissen

Sobald die Funktion der Treppe festgelegt, die Materialien ausgewählt und die Machbarkeitsstudie genehmigt und umgesetzt wurde, folgt der Materialeinkauf. In der Regel besteht die Treppenkonstruktion aus Beton, der später mit Naturstein oder Holz verkleidet wird. Klassische Treppen werden häufig vollständig aus Holz gefertigt, ohne dass eine massive Struktur erforderlich ist. Holztreppen – ob klassisch oder modern – bieten den Vorteil, dass sie in verschiedenen Modellen erhältlich sind, da Holz ein weicheres und leichter zu bearbeitendes Material ist, auch für die Flächen unter den Stufen. Besonders im Innenbereich sind Holztreppen beliebt, da sie sowohl in Bezug auf das Gewicht als auch auf die Montage leichter sind.

TDiese Treppen vermitteln ein Gefühl von Intimität, die Schwingung des Holzes ist intensiv und beruhigend – mit hervorragenden Ergebnissen in Bereichen mit geringer (vielleicht mittlerer) Beanspruchung. Für Situationen, in denen eine hohe Widerstandsfähigkeit erforderlich ist, sind sie jedoch weniger geeignet. In stark frequentierten Bereichen, die Umweltfaktoren ausgesetzt sind – etwa bei einem Abstieg vom hohen Kliff ins Meer – oder wenn Sie Pracht und Eleganz vermitteln möchten, sind Steintreppen die passendste Lösung. Eine Treppe aus Naturstein hält Vibrationen und starker Beanspruchung deutlich besser stand.

Steintreppen im Außenbereich verfügen in der Regel über eine Betonstruktur, eventuell auch aus Ziegeln. Eine solche Struktur muss im Voraus gebaut werden, als Bestandteil des Gesamtprojekts. Sobald die Struktur fertiggestellt ist, folgt der nächste Schritt: das Verkleiden. Dabei werden Fliesen verwendet, die in ihrer Größe der Betontreppe entsprechen – entweder durch das direkte Zuschneiden der Platten auf die benötigten Maße oder durch die Verwendung kleinerer Fliesen, wie bei der klassischen Bodenverlegung.

Bei der Verlegung von Fliesen, die aus der Platte geschnitten werden, sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Genaues Messen der Fliesengröße und Schneiden der Platte mit einem Kreissägeblatt, das mit Diamant- und Schleifscheiben für Naturstein und ggf. einem Schneidetisch ausgestattet ist.
  2. Prüfen Sie die Ebenheit der Unterlage mit einer Wasserwaage und nivellieren Sie sie, falls erforderlich.
  3. Prüfen Sie die Glattheit der geschnittenen Fliesen; sie sollte über die gesamte Fläche gleichmäßig sein, damit die Treppe richtig liegt. Falls nicht, 4 selbstschneidende Schrauben in geringem Abstand (1 cm) von jeder Fliesenecke direkt in den Mörtel der Granittreppe einschrauben. Legen Sie die Fliesen oben auf, passen Sie die Höhe mit einem Schraubenzieher an und nehmen Sie eine Wasserwaage zur Hand, um die Ebenheit zu überprüfen.
  4. Kantenbearbeitung mit einem Winkelschleifer mit Schleifscheiben.
  5. Messen und markieren Sie die Stelle der Steintreppe auf der Betonoberfläche, tragen Sie Klebstoff (Mörtel) auf die Unterlage, aber auch auf die Fliesenoberfläche auf, verlegen Sie die Fliesen auf der Betontreppe und verbinden Sie sie mit ihr. Bei Bedarf flexiblen Kleber verwenden.
  6. Prüfen Sie die Glätte immer mit einer Wasserwaage.
  7. Montieren Sie die Setzstufe nach demselben Verfahren. Wenn die Treppe länger ist und die Länge und Breite der Betonstufe überschreitet, sollten Sie zuerst die Steintreppe und dann die Setzstufen einbauen. Wenn dies nicht der Fall ist und die beiden Stufen im rechten Winkel zueinander stehen, können Sie die Setzstufe zuerst einbauen.

Bei der Auswahl des Natursteins müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die Funktion der Treppe, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, die Nutzungshäufigkeit, das Gewicht und der Preis. Die Wahl des passenden Materials für die Treppenstufen ist entscheidend, denn viele Treppen zeigen im Laufe der Zeit Schäden an den Kanten, meist aufgrund unzureichender Plattenstärke. Die Lebensdauer Ihrer Treppe hängt in der Regel von der fachgerechten Montage ab – eine fehlerhafte Verlegung ohne Einhaltung der technischen Vorgaben führt unweigerlich zu Schäden. (Granittreppen) sind die langlebigsten und verhalten sich hervorragend im Außenbereich sowie in stark frequentierten Bereichen. Marmortreppen hingegen sind sehr beliebt für Innen- und Außenbereiche mit mittlerem bis hohem Verkehrsaufkommen und zeichnen sich durch ihre elegante Optik aus.

Marmor vermittelt eine besondere Eleganz und wird daher bevorzugt für Innen- und Außentreppen in Gebäuden sowie in jahrhundertealten großen Palästen verwendet. Er eignet sich auch für die Fassadenverkleidung von Luxusvillen. Kalksteintreppen werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mit geringer bis mittlerer Nutzung eingesetzt. Travertintreppen kommen ebenfalls in Innen- und Außenbereichen mit geringer bis mittlerer Beanspruchung zum Einsatz. Aufgrund ihrer Farbe und Textur besitzen Travertintreppen eine besondere Schönheit, die eine archaische oder rustikale Beständigkeit mit exquisiten Akzenten vermittelt.

Treppen können auch (unter Verwendung der klassischen Technologie für Bodenbeläge und Verkleidungen) mit kleineren Fliesen verkleidet werden, als jene, die direkt aus dem Steinblock geschnitten werden. Für diese Verkleidungen werden häufig Schieferfliesen verwendet (Französisches Schiefermuster für Treppen) die sehr schön aussehen und zudem eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweisen. Schiefertreppen werden in Bereichen mit mittlerer und hoher Beanspruchung installiert. Auch Granitfliesen (Granitfliesen-Treppen), kommen zum Einsatz, während Marmor- und (Treppen mit Travertinfliesen) ebenfalls verbreitet sind. Für die Verlegung von Treppen aus Fliesen wird ein flexibler Klebstoff verwendet. Die Setzstufen werden meist aus ähnlichen Materialien ausgewählt und mit denselben Techniken montiert. Allerdings werden unterschiedliche Oberflächenstrukturen verwendet, da Treppenstufen und Setzstufen nicht dieselbe Nutzung aufweisen. Da Treppenstufen eine höhere Rutschfestigkeit benötigen, empfiehlt es sich, diese mit einem geschliffenen oder geflammten Finish zu versehen, während Setzstufen poliert werden können, was die Pflege erleichtert.

Neue Trends fördern auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Treppenstufen und Setzstufen. Terrazzo ist eine Lösung für Setzstufen, die der Treppe eine fröhliche Note verleiht und zudem wenig Pflegeaufwand erfordert. Verschiedene Arten von Terrazzo-Mischmustern (Setzstufen mit gemischtem Terrazzo) werden aus lebendigen Farben hergestellt, und durch das Kombinieren verschiedener Modelle bringen Sie Frische in Ihre Verkleidungen. Für ausgewogenere Verkleidungsprojekte können Sie Terrazzo mit klassischen geometrischen Mustern (Terrazzo-Setzstufen risers) verwenden..

Für Innenausstattungsprojekte können Steintreppen ein spektakuläres Design haben, das keine Beton- oder Ziegelunterstützung erfordert. Diese können auf einem Metallgestell montiert werden, entweder aufgelegt oder in das Gestell eingebettet. Je nach Beanspruchung sollten die Fliesen eine Stärke von 1 bis 3 cm mit variabler Dicke haben.

Kantenbearbeitung ist unerlässlich

Es gibt viele Natursteine für Ihre Außentreppen. Eine Betonstruktur ist erforderlich, aber es gibt auch Projekte, bei denen die Treppen in den Steinblock geschnitten oder direkt auf der Oberfläche bearbeitet werden. Wenn Sie eine Betonstruktur haben, können Treppen aus Granit, Schiefer, Marmor, Travertin, aber auch aus dekorativem Stein (polygonale Schieferstufen). Diese werden mit einem flexiblen Klebstoff (Kleber) und einem (Fugenmörtel) für Fugen über 5-6 cm verlegt.

Je nach dem verwendeten Stein und der zu erwartenden Beanspruchung müssen die Treppen für eine längere Lebensdauer versiegelt werden. Dieses Verfahren umfasst:

  1. CReinigung mit einem professionellen Reinigungsmittel (Reinigungsmittel). Falls vorhanden, sollten Sie Flecken entfernen (Reinigungsmittel für die Reinigung nach dem Bau) (Reinigungsmittel für Fettflecken) (Abbeizmittel)
  2. Versiegelung mit einer imprägnierenden Versiegelung, die sich an der Oberfläche des Steins orientiert. Für polierte Oberflächen verwenden Sie spezielle imprägnierende Versiegelungen (MPG-Versiegelung), (Versiegelung Stone Oil) und für geschliffene Oberflächen empfehlen wir Produkte aus der LTP Mattstone-Reihe (Versiegelung Mattstone H2O) (Versiegelung Mattstone).
  3. Mit einer Oberflächenversiegelung (Ironwax satin) (Clear Wax) oder einem Farbverstärker (Colour Intensifier). IBei Treppen ist eine Imprägnierung erforderlich, bei Setzstufen reicht eine Versiegelung.
  4. Nachbehandlung: Staubentfernung von der Oberfläche der Treppe (am besten mit einem Staubsauger), efolgt von einer Reinigung mit einem neutralen Reinigungsmittel  (Neutralreiniger).Verwenden Sie für die Nachbehandlung professionelle Lösungen (Reinigungsmittel für geschliffene Oberflächen) (Flüssigseife).

Mit #generatinginspiration bietet PIATRAONLINE seinen Kunden eine breite Palette integrierter Lösungen, die sich auf Projekte mit Treppen konzentrieren. Treppen und Setzstufen aus Granit, Marmor, Travertin, Kalkstein (Kalksteintreppen),  Klebstoffe, Fugenmörtel, Reinigungs-, Versiegelungs- und Nachsorgelösungen, die in einem einzigen Paket erhältlich sind, so dass Sie persönlich die gesamte Bestellung kontrollieren. Dadurch sind alle Produkte miteinander kompatibel und Sie haben außerdem den Vorteil einer bestimmten Lieferfrist und damit eines besseren Zeitmanagements.

Kundenkommentare:
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!

Ähnliche produkte:

Support

hergestellt in unseren Büros in Bukarest | entworfen von denen, die den Naturstein lieben. Copyright ©2025, PIATRAONLINE, Alle Rechte vorbehalten

Ausstellungsraum und Lager:
Register

Abonniere unseren Newsletter.

Um Ihnen Informationen per E-Mail über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen zu senden, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus:

[GLOBAL_CHOOSE_LANGUAGE]
powered by teamshare
© Copyright 2025 STEINONLINE.at
designed by headstart.ro