X

Only 4 products to compare

SHOP

Wie man stein renoviert, der durch kratzer und saurespiller beschädigt wurde

publicat in: Mach es selbst // Publicata pe 05.02.2025

Man kann eine echte Marmoroberfläche nicht schlagen. Sie ist nicht nur absolut atemberaubend, sondern auch strapazierfähig. Das Problem ist, dass nicht jeder weiß, dass Naturstein – und insbesondere Marmor – empfindlich gegenüber Säure ist. Um das noch zu verstärken, sind einige der heutigen Fliesen mit Porzellanoptik sehr authentisch, sodass diese leicht verwechselt werden können und falsche Produkte für die Pflege verwendet werden.

Ein konkretes Beispiel

Vor einigen Jahren wurden wir gebeten, eine wunderbare Wohnimmobilie im Zentrum von London zu besichtigen. Ein feines, faserschneidenes Marmor – mechanisch poliert bis zu einem hohen Glanz – war in einem Nassraum verlegt worden. Die Kosten für den Marmor und die Installation betrugen damals etwa 10.000 £; heute wahrscheinlich deutlich mehr. Ein handelsüblicher Küchen- und Badezimmer-Sprühreiniger war an der Oberkante der Wand aufgetragen worden und dann über die braun getönte Marmoroberfläche heruntergelaufen. Auf einer Marmor-imitierenden Porzellan- oder Keramikoberfläche hätte dies wahrscheinlich keine größeren Probleme verursacht. Jedoch verursachte die hochsaurer Lösung Ätzung und beträchtliche Schäden an der gesamten Marmorwandfläche. Ironischerweise kostete das Produkt, das den Schaden verursachte, nur 64 Cent. Ein geeigneter, konzentrierter pH-neutraler Reiniger hätte wahrscheinlich nicht viel mehr gekostet.

Wie renoviert man also Stein, der durch Kratzer oder Säure beschädigt wurde?

Wir empfehlen einen dreistufigen Prozess, bei dem der Stein über die gesamte Oberfläche leicht geätzt wird, um ihn auszugleichen. Danach wird er neutralisiert und schließlich ein verstärkender imprägnierender Versiegler aufgetragen, um die Farbintensität wiederherzustellen. Dieser Prozess kann auf allen Arten von Naturstein angewendet werden, einschließlich Marmor, Granit und Kalksteinfliesen, Waschtischen und Arbeitsplatten.

Beachten Sie, dass Säureschäden nicht nur durch Reinigungsprodukte verursacht werden. Sie können auch durch andere saure Flüssigkeiten wie Tee, Kaffee, Wein, Essig, Zitrone, Ammoniak, Tannine und Kosmetika entstehen. Vorsicht ist auch bei der Verwendung von "Eco"-Reinigungssprays geboten, da viele natürliche Säuren enthalten.

Dreistufige Renovierung

Phase I: Zuerst wenden wir den LTP Zement-, Fugen- & Salzrückstands-Entferner an. Diese Behandlung entfernt Rückstände und ätzt den Stein leicht. Normalerweise würde es nur auf unpoliertem Naturstein angewendet werden, aber in diesem Fall wird es verwendet, um das Erscheinungsbild auszugleichen. Die Behandlung basiert auf einer Lösung zum Säureersatz, sodass sie in dieser speziellen Situation sicher verwendet werden kann. Produkte, die auf Chlorwasserstoffsäure basieren, sollten niemals verwendet werden, da sie den Stein und Metallleisten weiter beschädigen und schädliche Dämpfe abgeben. Zuerst wird der Entferner im Verhältnis 1:1 mit kaltem Wasser verdünnt und sorgfältig auf jede Fliese aufgetragen, ohne dass sich die Fliesen überlappen. Die Oberfläche wird sofort mit einem schwarzen Emulsionspad bearbeitet. Achten Sie darauf, während dieses Vorgangs nicht auf die Fliesen zu treten. Die Fliesen sollten dann sofort zweimal mit kaltem Wasser und einem Schwamm abgespült werden, wobei jedes Mal frisches Wasser verwendet wird. Die Oberfläche sollte dann trocknen.

Unsere Steinrestaurierungsanleitung

Phase 2: Wir empfehlen den LTP Grimex Intensive Cleaner, der im Verhältnis 1:3 mit kaltem Wasser verdünnt wird, über die Oberfläche aufgetragen und 15 Minuten einwirken lassen wird. Dies neutralisiert den Stein. Die Fliesen und Fugen sollten dann mit einem weißen Emulsionspad abgeschrubbt werden, bevor Rückstände mit einem Schwamm oder Bodenreiniger entfernt werden. Die Fliesen sollten dann ein weiteres Mal mit sauberem Wasser abgespült und alle endgültigen Rückstände entfernt werden, bevor die Fliesen zum Trocknen zurückgelassen werden.

Phase 3: Ein farbverstärkender Versiegler wird aufgetragen, um die natürliche Farbtiefe des Steins wiederherzustellen. Wir empfehlen den LTP Colour Intensifier & Stainblock. Der Versiegler wird gleichmäßig mit einem Applikator aufgetragen und darf natürlich trocknen. Nach 45 Minuten werden die Fliesen mit einem Mikrofasertuch poliert. Die Fliesen sollten dann mindestens 12 Stunden trocknen, bevor sie betreten werden, und sollten für weitere drei Tage nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Fußbodenheizung sollte während des gesamten dreistufigen Prozesses nicht eingeschaltet werden.

Laufende Wartung

In Zukunft sollten Steinfliesen immer mit einem sanften pH-neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. Wir empfehlen unseren LTP Waxwash für Böden und LTP Stonewash für Wandfliesen. Beide reinigen gründlich und schützen dabei den neu aufgetragenen Versiegler. Ein regelmäßiges Reinigungsregime erleichtert die laufende Wartung und erhält die Ästhetik des Steins. Die meisten Steinoberflächen profitieren von einer Nassreinigung etwa einmal pro Woche.

Kundenkommentare:
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!

Ähnliche produkte:

Support

hergestellt in unseren Büros in Bukarest | entworfen von denen, die den Naturstein lieben. Copyright ©2025, PIATRAONLINE, Alle Rechte vorbehalten

Ausstellungsraum und Lager:
Register

Abonniere unseren Newsletter.

Um Ihnen Informationen per E-Mail über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen zu senden, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus:

[GLOBAL_CHOOSE_LANGUAGE]
powered by teamshare
© Copyright 2025 STEINONLINE.at
designed by headstart.ro