Entdecken Sie die besten Produkte zur Pflege und Reinigung Ihrer Natursteinoberflächen
publicat in: Mach es selbst // Publicata pe 30.05.2025
Die Pflege Ihrer Natursteinoberflächen ist notwendig, um ihre Schönheit zu genießen und gleichzeitig Langlebigkeit und Schutz vor korrosiven Mitteln zu gewährleisten. Der Schutz von Steinverkleidungen ist unerlässlich, da es sich um ein natürliches Element handelt, sieht es aus, als wäre es gerade abgebaut worden und daher allen aggressiven Umwelteinflüssen ausgesetzt. Aufgrund der Komplexität eines Dekorationsprojekts, des verwendeten Natursteins und seiner Oberfläche gibt es viele aggressive Mittel, die Verkleidungen beschädigen können. So können Natursteinverkleidungen in Nassräumen durch äußere Einflüsse beeinflusst werden:
1. Badezimmerverkleidungen – normalerweise angegriffen durch Wasser, aber auch organische Flecken (Tabak, Urin), Fette (Mörtel, Kosmetikprodukte), Flecken, die durch das Ablegen von metallischen Gegenständen auf Oberflächen entstanden sind, biologische Flecken (Schimmel, Pilze), Farbe, Ausblühungen, ätzende Flecken (Kosmetika, saure Reinigungsmittel, Abbeizlösungen). Eine besondere Kategorie bilden Oberflächen, die von Staub und Kratzern betroffen sind (normalerweise öffentliche Toiletten).
2. Küchenverkleidungen – Wasserflecken, organische Flecken (Tabak, Lebensmittel, Obstsorten, Kaffee, Tee, Weißwein), Fette (Speiseöl, Milch), Flecken von metallischen Gegenständen, die auf Arbeitsplatten stehen, wie z. B. Messing-/Kupferbecher , Bodenflecken, biologische Flecken (Algen, Schimmel, Pilze) und Flecken von Tinte, Farbe, Rauch oder Ruß, Ausblühungen, ätzende Flecken (saure Reinigungsmittel, Abbeizmittel, Essig, Rotwein, Ketchup, Zitrone, Fruchtsäfte). Staub und Kratzer verändern auch die Oberflächen von Naturstein, aber es gibt auch Oberflächen, die durch die gleichen Mittel verändert werden.
3. Verkleidungen von externen Nassräumen (Terrassen, Pools) – diese werden durch die bereits erwähnten Mittel, Scheuer- und Ätzmittel und neben UV-Strahlung, Frost-Tau-Wechsel, Tierkot und Kot, Blattreste, Muscheln, Teere, Mineralöle, Flechten, Moos, Steinschlagfehler.
Die meisten dieser Faktoren können nicht vermieden werden, daher ist eine Behandlung erforderlich, die die Auswirkungen verringert oder aufhebt. Grundsätzlich müssen Sie die Schritte befolgen:
1. Oberflächenreinigung – durchgeführt in 2 Phasen: Staubreinigung mit Staubsauger und Reinigung – Abziehen der Oberfläche mit speziellen Reinigungsmitteln.
2. Fleckentfernung – mit passenden Lösungen für jede Art von Fleck. Neben den bereits erwähnten Flecken, die von außen entstehen (nach der Verlegung übliche Restflecken wie Kleber und Fugen, die bei der Reinigung entfernt werden, aber auch Kalkablagerungen), kommen neben Ausblühungen und Rostflecken auch von unten die Oberfläche. Die Verfahren zur Fleckentfernung hängen von der Art des Steins und der Oberfläche ab. Bei den meisten Fleckenproblemen können Sie sich auf die professionellen Lösungen von LTP verlassen.
3. Imprägnieren – Verfahren zum Verschließen von Natursteinporen mit Lösungen (Imprägniermitteln) zum Abweisen von Staub, Wasser und korrosiven Mitteln. Die Imprägnierung erfolgt unter der Oberfläche, und bei der Auswahl Ihres Imprägnierungsmittels sollten Sie die Art des Steins und seine Oberfläche berücksichtigen. Je polierter der Stein, desto kleiner die Poren, daher sind geschliffene, geflammte und getrommelte Oberflächen im Vergleich zu polierten Oberflächen stärker Umwelteinflüssen ausgesetzt. Marmor, Travertin, Kalkstein sind empfindlicher als Granit und Schiefer. In Anbetracht dieser Tatsachen über Feuchträume müssen normalerweise Marmor- und Travertinverkleidungen mit geschliffener oder getrommelter Oberfläche wasserdicht gemacht werden.
4. Oberflächenversiegelung – Veredelung von Oberflächen durch Poren Oberflächenversiegelung, gedacht zum Schutz vor Staub und Wasser, Teil der Nachbehandlung ( Versiegelung ). Die Farbverbesserung gehört in die gleiche Kategorie. Nach diesen Eingriffen ist eine Nachsorge unerlässlich, jedoch immer mit professionellen Lösungen.
Für weitere Einzelheiten rufen Sie uns einfach unter 0043720884395 an oder senden Sie eine E-Mail an: office@steinonline.at . Wir sind immer bereit, Ihnen bei Ihren Dekorationsprojekten zu helfen.
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!