Küchendekorationsprojekt – wie erstelle ich ein Mosaik?
publicat in: Mach es selbst // Publicata pe 05.06.2023
Mosaik ist ein charmantes Dekorationselement, das sich leicht in jede moderne Küche integrieren lässt und für eine besondere Wärme sorgt. Hinzu kommt der wesentliche Vorteil: Sie können es alleine machen und so Ihrem Küchendekorationsprojekt eine einzigartige persönliche Note verleihen. Sicherlich kann man auch Landschaftsmosaiken herstellen, aber das ist eine andere Technik. Für Mosaike werden drei Materialien empfohlen: Stein, Keramik und Glas. Von ihnen ist Stein teurer, aber auch haltbarer, natürlicher und schöner, was Ihrem Dekorationsprojekt einen Mehrwert verleiht.

Fotoquelle: helenmilesmosaics.org
Wenn Sie ein schönes Innenmosaik erhalten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Vorbereitung mit den notwendigen Materialien – Mosaikgitter, starre MDF-Trägerplatte, Größe je nach Modell (25 x 25 cm, 40 x 40 cm), Fliesenstärke zwischen 10-15 mm, Frischhaltefolie, Klebeband, Skizzenpapier Blatt, schwarzer Marker, Netz, spezielle Pinzette, Pinzette, Lötlösung, Messer, wasserlöslicher Klebstoff, mittelgroßes Sandpapier, Pinsel, Holzgrundierung, Farbe, Fugenmörtel.
2. Vorbereiten der Trägerplatte – MDF wurde aufgrund seines angemessenen Verhaltens in Nassräumen bevorzugt. Sie müssen Ihre Oberfläche vorbereiten, wenn Sie möchten, dass Ihre Mosaiksteine perfekt auf der Oberfläche haften. Reiben Sie zuerst die Fliesenoberfläche mit Schleifpapier mittlerer Körnung (200 – 300). Bereiten Sie dann eine 1:1 wasserlösliche Klebstofflösung vor und mischen Sie sie gründlich, um Klumpen zu vermeiden; Mit einem Pinsel eine Schicht Lösung auf die Oberfläche auftragen. Lassen Sie es trocknen und schneiden Sie die Oberfläche dann mit einem Messer kreuzweise ein. Nach dem Trocknen eine Schicht Holzgrundierung und zum Schluss einen Anstrich auftragen. Lassen Sie es gründlich trocknen.

Fotoquelle: helenmilesmosaics.org
3. Legen Sie das Papierblatt auf den Arbeitstisch, dehnen Sie es gut und binden Sie die Kanten der Trägerplatte mit Klebeband, um jegliche Bewegung zu verhindern.
4. Zeichnen Sie mit einem Marker Ihr Muster
5. Decken Sie die Trägerplatte mit Plastikfolie ab, dehnen Sie sie gut und kleben Sie sie mit Klebeband auf der Rückseite der Trägerplatte fest. Sie können auch Stretchfolie verwenden.
6. Legen Sie das Gitter auf die Oberfläche und befestigen Sie die Ränder der Trägerplatte durch Verkleben mit Klebeband
7. Beginnen Sie mit der Installation des Mosaiks Stück für Stück und beachten Sie dabei die Zeichnung. Es gibt zwei Verbindungstechniken. Bei der ersten Technik wird die Klebelösung in eine Schüssel gegeben und jedes Mosaikstück wird teilweise in die Lötlösung getaucht und dann über das Netz gelegt. Die zweite Technik besteht darin, eine Schicht Lötlösung aufzutragen, die Zeichnung zu beobachten und dann jedes Mosaikstück auf diese Schicht zu kleben. Mosaiksteine dürfen nicht stark in der Halterung befestigt werden, da das Platzieren von Teilen in bestimmten Bereichen, wie unten gezeigt, eine Bewegung der installierten Steine erfordert.

Fotoquelle: helenmilesmosaics.org
8. Installieren Sie Mosaikstücke an kritischen Stellen (Winkel). Für die Installation auf diesen Oberflächen werden Mosaikstücke mit einer speziellen Zange geschnitten und dann mit einer Pinzette installiert.
9. Vervollständigen Sie das Mosaik, indem Sie Teile für die Erstellung des Modells binden. Sie sollten Steine mit einer anderen Farbe als die des Modells verwenden, um den Hintergrund zu unterstreichen. Wenn Sie den Malerei-Look vermeiden möchten, fahren Sie direkt mit Schritt 11 fort. Sie erhalten das genaue Muster.
10. Legen Sie auf den Rand eine Steinreihe mit ähnlicher Farbe, als Malrahmen.
11. Lassen Sie die Lötlösung vollständig trocknen und schneiden Sie dann um die Ummantelung herum
12. Rückenplatte umdrehen und Folie entfernen

Fotoquelle: helenmilesmosaics.org
13. Die Verkleidung sieht aus wie ein Gemälde, das fertiggestellt werden muss. Das polierte Steinmosaik wird so belassen, wie es ist; Der mit geschliffenem Stein muss mit professionellen Lösungen versiegelt werden. Sie können auch einen Farbverstärker verwenden.
14. Mörtel auftragen.
Sie haben drei Möglichkeiten :
• Sie können die üblichen Steinfugen verwenden. Diese wird mit klassischer Technik mit einem Fugenmörtel direkt auf die Oberfläche aufgetragen, trocknen lassen und dann mit einem feuchten Schwamm von Rückständen befreit.
• Verfugung selbstklebend. Dies geschieht mit überschüssigem Kleber, der auf Mosaikwände geklettert ist und die Fugenaufgabe übernimmt.
• kein Verfugen. Die Mosaikstücke werden aneinander geklebt und binden fest an den Träger.
Grundsätzlich ist die Herstellung eines Mosaiks eine kreative und nützliche Aktivität, bei der einzigartige Elemente entstehen. Diese sind in der Lage, eine erstaunliche Küche individuell zu gestalten, mit einem Hauch von Stil, den jeder braucht.
Im Moment gibt es keine Kommentare von unseren Nutzern.
Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Bewertung!